Technologische Entwicklung
Es ist ein klarer Trend von standardisierten Hosting-Produkten wie dedizierten Servern und Colocation einzelner Server hin zu so genannten IaaS, SaaS, oder PaaS – Produkten zu verzeichnen. Die Abkürzungen stehen für Infrastructure as a Service (die Bereitstellung einer Rechenzentrumsinfrastruktur, die sowohl Colocation, als auch Hardware-Komponenten und Service ganzheitlich umfasst), Software as a Service (die Bereitstellung einer speziellen Applikation auf einer gehosteten Umgebung), sowie Platform as a Service (es wird eine Rechenplattform mit einem integrierten Software-Paket für die Lösung spezieller Aufgaben zur Verfügung gestellt). Was all diese Dienstleistungspakete gemeinsam haben, ist die Bereitstellung benötigter Ressourcen für den speziellen Betrieb einer Lösung oder Anwendung, ohne dass der Kunde sich um die Anschaffung und Betreuung von spezifischer Hardware für die Infrastruktur oder Server kümmern muss. Zudem ist der Wartungsservice der Systeme inklusive, welcher je nach Lösung, das jeweilige Betriebssystem, sowie eine bestimmte Applikationsebene umfasst.
Cloud und Virtualisierung
In der Bereitstellung derartiger Lösungen, spielt Virtualisierung eine entscheidende Rolle: Hardware-Ressourcen können nach Bedarf eingeteilt und genutzt werden. Virtuelle Maschinen sind zudem leicht (auf andere Hardware) portierbar – oft im laufenden Betrieb – und flexibel erweiterbar. Dies ermöglicht Skalierung, einen effizienten Einsatz von Hardware-Ressourcen, und bei geeignetem Einsatz von Sicherungsszenarien einen hohen Grad an Verfügbarkeit. Genau diese Elemente führen zur Popularität des sich immer weiter verbreiteten Cloud Computing: dynamisch skalierbare und virtualisierte Rechner-Ressourcen stehen dem Benutzer im Cloud oder neudeutsch: auf der Cloud, zur Verfügung, ohne dass sich der Benutzer um den Hintergrund kümmern muss, oder noch besser: ohne dass er sich dafür spezielles Know-How dafür aneignen muss.
Zentrale Plattform – viele Lösungen
Obwohl Cloud und Virtualisierung wesentliche Komponenten auf unserer Enterprise Plattform darstellen, decken Sie nur einen Bereich der gesamten Infrastruktur dar. Der Kunde hat auf dieser versatilen Umgebung die Möglichkeit virtuelle und dedizierte Komponenten (Server / Firewalls / Loadbalancer etc.) zu betreiben, Lastenverteilung durchzuführen, sichere Verbindungen per VPN darauf zu generieren, eigene Firewall-Regeln fest zu legen, bedarfsgerecht Storage (on demand) zu verwenden und vieles mehr.
Ein wesentlicher Aspekt der Plattform ist, dass sie nicht nur Zusatzdienstleistungen für virtualisierte Server zur Verfügung stellt. Die bereitgestellten Features können in nahezu jeder bestehenden Umgebung, wie Server Colocation, Servercluster etc. unter Berücksichtigung der hohen Sicherheitsanforderungen, die für derartige Umgebungen benötigt werden, zum Einsatz kommen. Eine bestehende Infrastruktur kann z.B. durch Nutzung von Content Caching für statische Objekte eine erhebliche Beschleunigung der Auslieferung von Webinhalten erzielen, oder unter Hinzunahme weiterer Storage-Ressourcen kurzzeitig, oder auch langfristig erweitert werden. Im Falle von erwarteten Traffic-Spitzen (z.B. Weihnachtsgeschäft bei einer entsprechenden E-Commerce-Lösung o.ä.) können z.B. weitere virtuelle Serverressourcen hinzugefügt und mit Hilfe von Lastenverteilung ein schneller und zuverlässiger Service für die Benutzer gewährleistet werden.
Edge Caching CDN und Content Caching
Betreibt der Kunde bereits eine Infrastruktur anderweitig, die an Performance-Grenzen stößt, ist ein sofortiger Umzug seiner aufwendig konfigurierten Serverlandschaft nicht zwingend, um die Flaschenhälse zu überwinden: Durch Caching kann seine bestehende Umgebung entlastet und eine weit größere Anzahl an Seitenaufrufen ausgeliefert werden. Insbesondere Multimedia-lastige Webpräsenzen (mit vielen Bildern, Videos, Dokumenten oder anderen zur Verfügung gestellten Downloads, wie Software-Paketen) können durch Caching um ein Vielfaches erweitert werden. Hierbei bieten wir zwei Möglichkeiten, je nach dem Standort der Benutzer: Wer ein internationales Publikum anspricht und bedient, ist gut daran, von unserem Edge-Caching CDN zu profitieren. Caching-Server an mehreren internationalen Standorten in Nord-Amerika, Europa, und Asien, speichern die statischen Objekte lokal zwischen und liefern sie den nächstgelegenen Benutzern aus. Sollten die Benutzer alle in Deutschland sein, so kann man mit Content Caching nach demselben Prinzip der Zwischenspeicherung (und somit Beschleunigung in der Web-Auslieferung) ein Portal oder eine E-Commerce-Seite aufpeppen. In beiden Lösungen besteht Flexibilität darüber, die einzelnen Parameter als Kunde selbst zu definieren (z.B. Vorhaltezeit des Caching, Endungen der zu cachenden Objekte, Synchronisationsintervalle für den Abgleich mit dem Origin-Server), so dass eine optimale Performance erzielt werden kann.
Liste der Features
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Vielzahl an Features flexibel und vielseitig eingesetzt werden kann: Ob man bereits eine bestehende Infrastruktur bei Hostway betreibt oder nicht, in beiden Fällen kann man von der Hostway Enterprise Platform profitieren. Hier eine Auswahl der aktuellen Möglichkeiten:
Diese Liste wird natürlich fortlaufend entsprechend den neuen Entwicklungen und technischen Möglichkeiten gemäß Kundenbedarf erweitert. Sollten Sie spezielle Features benötigen, scheuen Sie sich nicht uns zu kontaktieren: Wir werden diese gern in unserer Entwicklung mit einbeziehen. Sprechen Sie uns auch an, wenn Sie unsere Plattform kostenlos und unverbindlich für 7 Tage testen möchten.