by Achilleas

Rechenzentrum Hannover

Das Rechenzentrum Hannover ist die Basis für unsere leistungsstarken und zuverlässigen Lösungen. Die wichtigsten Brandschutzabschnitte sind gebäudetechnisch im Sicherheitsabstand von ca. 70 m voneinander getrennt und durch unterirdische Netz- und Kabelschächte miteinander verbunden. Die Gebäudeabschnitte sind komplett autonom und jeweils redundant versorgt. Neben den vier Netzersatzanlagen sind die Hauptgebäudeteile zusätzlich jeweils über einen Ring an zwei unterschiedlichen Umspannwerken angeschlossen.

Das Blitz-, Brand- und Sabotageschutzkonzept des Rechenzentrums ist so ausgelegt, dass ein Gebäudeteil komplett außer Betrieb gesetzt werden kann ohne die Anwendung zu gefährden. Die Infrastruktur ist nach Ereignissen wie z.B. Brand, Flugzeugabsturz oder Sprengstoffanschlag auf ein Gebäude, nach wie vor noch redundant erhalten.

Redundanz durch zwei Rechenzentren - Leistungstark und Zuverlässig

Die Anwendungen sind z.B. als Cloud Infrastruktur mit VMware wahlweise im Active-Active Betrieb mit Loadbalancing oder Active-Passive im Failover-Betrieb über Brandabschnitte mit über 70 m Distanz ausgelegt. Auch als private Cloud werden die Systeme über dedizierte Verbindungen über zwei Brandabschnitte im Rechenzentrum ausgelegt. Optional können darüber hinaus die Unterverteilungen der insgesamt 4 Colocationsflächen des Rechenzentrums aus zwei Brandabschnitten über Kreuz genutzt werden.

Sicherheitsabstand

Die wichtigsten Brandschutzabschnitte sind gebäudetechnisch im Sicherheitsabstand von ca. 70 m voneinander getrennt und durch unterirdische Netz- und Kabelschächte miteinander verbunden

Schutzkonzept

Das Blitz-, Brand- und Sabotageschutzkonzept des Rechenzentrums ist so ausgelegt dass ein Gebäudeteil komplett außer Betrieb gesetzt werden kann ohne die Anwendung zu gefährden.

Die Ausfallsicherheit auf Anwendungsebene entspricht in diesem Fall  dem höchsten Sicherheitsstandard: Tier 4 (Tier IV). Ebenso bieten wir Rechenzentrumsflächen und Colocation-Stellplätze nach Tier 2 (Tier II) und Tier 3 (Tier III) an.

Entscheidender Vorteil gegenüber klassischen Failoverszenarien über zwei Rechenzentrumsstandorte ist die Verfügbarkeit des verantwortlichen Fachpersonals unmittelbar an den Standorten, um eine kurzfristige Deeskalation zu gewährleisten. Eine risikoreichere bzw. fehleranfälligere telefonische Deeskalation der Administratoren über Remote Hands oder über Dritte ist somit nicht erforderlich.

 

Die benötigten Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Sprach Einstellungen speichern können. Zustimmen Datenschutzerklärung