5,5 Millionen Kilowattstunden wurden 2019 bei Hostway im Rechenzentrum in Hannover an Stromenergie verbraucht. Das entspricht dem Jahresverbrauch von ungefähr 2000 Haushalten.
Diese Zahl klingt erschreckend hoch. Jedoch sind moderne Rechenzentren erheblich effizienter als der dezentrale Betrieb von Servern in eigenen Serverräumen. Die Auslagerung der hauseigenen IT in zentrale, für den Rechenzentrumsbetrieb optimierte Technikflächen und Anlagen, ist somit nicht nur aus Gründen der Wirtschaftlichkeit, Verfügbarkeit und Sicherheit des IT-Betriebes, sondern auch aus ökologischer Sicht die richtige Entscheidung.
Bereits seit 2001 betreibt Hostway eine Freikühlung, die bei niedrigen Außentemperaturen auf Kühlkompressoren verzichten kann.
Im Bezug auf Green-IT, machte man im Jahr 2008 Schlagzeilen in der Fachpresse, als man als eines der ersten Rechenzentren eine Rückkühlung einführte, die in der Lage war, Abwärme aus dem Rechenzentrum zum Heizen der umliegenden Büroflächen zu nutzen.
Im Jahr 2020 stellt nun Hostway seinen gesamten IT-Betrieb auf Naturstrom um. Der Verbrauch der Serversysteme und der Cloud-Infrastruktur für die Bereitstellung der Dienstleistungen inklusive Bürobetrieb, wird auf Naturstrom umgestellt. Der durch Herkunftszertifikate nachweisbar ökologisch, zu 100% aus erneuerbaren Energien erzeugte Strom, wird dabei in das Netz der allgemeinen Versorgung eingespeist.
Colocation-Kunden, die eigene Installationen in unseren Rechenzentren betreiben, bieten wir die Möglichkeit, auf gleiche Weise ihren Stromverbrauch aus erneuerbaren Energiequellen zu beziehen. Die durch Herkunftsnachweise gemäß §79 EEG belegte Erzeugung von Naturstrom unseres Stromanbieters wird dabei bescheinigt und der Kunde namentlich im Zertifikat aufgeführt. Somit können auch unsere Colocation-Kunden eine 100%-ige Ökostrom-Nutzung für ihren Serverbetrieb gewährleisten und außenwirksam nachweisen.